Technik
Diese Website basiert auf Hugo, einem der beliebtesten und schnellsten quelloffenen Static-Site-Generatoren. Der Vorteil: Im Gegensatz zu Content-Management-Systemen wie WordPress braucht es keine Datenbank, sondern setzt für die Inhalte auf simpel formatierte Markdown-Dateien. Zudem ist es so zugänglich, dass es mir vor allem mit Coding-Hilfe von KI-Sprachmodellen als Nicht-Entwickler die Chance gibt, das Layout und Design nach eigenen Vorstellungen anzupassen und mit Publishing-Workflows zu experimentieren.
Nach mehreren Prototypen, an denen ich seit 2023 herumschraube, hat diese Version von kemper.FYI im Mai 2025 das Licht der Welt erblickt. Wichtig war mir ein modulares System, mit dem ich kurzfristig neue Widgets und Seiten ergänzen kann, um spontane Ideen umzusetzen. Mein Ziel ist es, das Framework an einem Punkt in der Zukunft ebenfalls quelloffen zur Verfügung zu stellen. Falls du mich dabei unterstützen möchtest, setze dich gerne mit mir in Verbindung.
Design
Bei der Gestaltung des Standard-Themes hat mich der wunderbare Steffen Leukel unterstützt, den ich durch den Bonner Coworking-Space THE 9TH kennengelernt habe. Inspiriert ist es von den Werken Braun-Designlegende Dieter Rams, aber auch moderneren, verspielten und gleichzeitig funktionalen Ansätzen zu Technik wie jenen der schwedischen Firma teenage engineering, Leica oder Googles Material Design, mit denen ich mich gut identifizieren kann. Steffen hat meine Vision schnell erkannt und sie perfekt in eine Corporate Identity bestehend aus Farben, Formen und Schrift umgesetzt.
Farben
Hosting
Hugo benötigt eine Build-Prozess, um aus Go-Code und Markdown-Dateien HTML zu produzieren. Derzeit hoste ich die Website auf GitHub Pages, weil das den Prozess für mich am komfortabelsten macht. Perspektivisch möchte ich sie im Sinne maximaler digitaler Souveränität allerdings auf meinem eigenen Server hosten.