13-08-2025

Ich habe mittlerweile mehr Vibecoding-Projekte angefangen, als ich zählen kann. Ein paar davon haben es sogar zumindest auf eine Website geschafft – etwa diese hier – die meisten davon verstauben aber in irgendeinem Ordner.

Entwickler Eike Drescher hat mit Spielwerk eine Plattform erschaffen, mit der ihr nicht nur KI-gestützt kleine Spiele prompten, sondern auch die Werke anderer in einem endlosen vertikalen Feed entdecken könnt. Hochpoliertes Gameplay dürft ihr hier natürlich nicht erwarten, das ist aber mindestens eine spannende Tech-Demo.

Die App ist kostenlos, aber auf iOS beschränkt und setzt eine Registrierung per Apple-Konto voraus. Wenn ihr kein iPhone zur Hand habt: Hinter vibeplay.surf steckt eine ganz ähnliche Idee.

Introducing Spielwerk – The Tiktok for vibecoded mini games! Scroll through an endless feed of mini games, all created inside the app by other people. You can like, comment and remix any game, and beat your friends high scores.

[…]

I believe a new medium is about to emerge. Mini pieces of software, created and shared by anyone as easily as a Tiktok video. This new software-as-interactive-content needs a new platform.

A platform that merges creation with distribution and gives everyone a place where they can create amazing interactive experiences for themselves and for others.

This is the big idea behind Spielwerk. Today we’re taking the first step with games.


09-10-2024

Meta sei dank sind Open-Source-Modelle nicht mehr so weit hinter kommerziellen Sprach-KIs. In kurzer Zeit sind immer neuere, bessere Llama-Modelle herausgekommen, teilweise auch extrem kleine, die für den Einsatz lokal auf dem Smartphone optimiert sind. Llama-3.2-1B etwa, das sich jetzt über die App fullmoon per Testflight kosten- und problemlos auf iPhones, iPads und Silicon-Macs installieren lässt – also nicht nur den neueren Geräten wie bei Apple Intelligence.

Ein paar Minuten dauert der Download, bei manchen scheint er sich auch aufzuhängen. Da empfiehlt Entwickler Jordan Singer, die App einmal zu schließen und wieder zu starten, den Bildschirm aber auf jeden Fall geöffnet zu lassen. Bei mir ging die Installation ohne zu meckern durch, danach präsentiert sich eine rudimentäre Chat-Oberfläche, mit der man mit Llama-3.2-1B ins Gespräch kommen kann.

Fullmoon AI LLM Llama iOS App Screenshots

Jetzt dürft ihr aber wirklich nicht zu viel von so einem kleinen Modell erwarten, das mit weniger als einem Hundertstel der Parameter auskommen muss, die etwa ein GPT-4 mitbringt. Dennoch ist die Geschwindigkeit beeindruckend. Nach kurzem Durchatmer vor der ersten Nachricht ergibt sich danach eine erstaunlich flüssige Konversation – auf sehr niedrigem Niveau, aber immerhin.

Ausnehmend hilfreiche Chats hat man mit fullmoon natürlich nicht, die Qualität der Antworten reicht zu nicht mehr als einer netten Tech-Demo. Das dahinterstehende Start-up Mainframe hat allerdings große Pläne. Ihr Ziel: “we’re building a future operating system with AI as the default”. Ob das jetzt auf fullmoon aufbaut, bezweifle ich. Viel mehr will Gründer Singer damit einen Open-Source-Grundstein legen, der von der Community weiterentwickelt wird. Multimodalität, Anbindungen an iOS-Shortcuts, mehr Modelle, detaillierte Einstellungen – alles denkbar für ihn. Dürfen dann andere implementieren.